Was sind Future Skills? Wie können sie entwickelt werden? Und wie sehen zukünftige Lernräume aus? Können sie in bereits etablierte Strukturen von Hochschulen, Schulen und im Corporate Learning eingebettet werden? NextSkills ist das Portal für Forschung und Good Practices rund um Future Skills!
Der Future Skills Finder ist eine interaktive Karte. Jede Station steht für ein Future Skills Profil. Klicken, bzw. tippen Sie sie einfach an, um mehr zu erfahren!
A Future Skills Conversation with Angela Duckworth
This second episode of "Future Skills Conversations" features Angela Duckworth in conversation with Ulf-Daniel Ehlers and Laura Eigbrecht, sharing her magic wand vision, discussing the concepts of Future Skills and character strengths and what they can contribute to shape the future of education - and how education can shape the future, too.
Angela Duckworth is Professor of Psychology at the University of Pennsylvania, the founder of Character Lab as well as a bestselling author, a podcast host and did one of the most-viewed TED Talks of all time."Future Skills Conversations" is a short podcast series with fascinating conversations with contributors from the "Creating the University of the Future" Open Access publication, edited by Ulf-Daniel Ehlers and Laura
In diesem Input stellen wir 15 innovative Good Practices vor, die zeigen, wie Hochschulen schon jetzt wichtige Zukunftskompetenzen ins Studium bringen. Sie kommen aus verschiedenen Kontinenten, Ländern und Kontexten und verdeutlichen: Es ist möglich, im Studium Future Skills zu erlernen und zu fördern. Die Ansätze und Learnings geben Einblicke, wie Future Skills auch im eigenen Hochschulkontext stark gemacht werden können.
Future Skills kennen lernen
Videoserie: 360 Grad - Alles rund um Future Skills
In insgesamt 9 Videos werden die wichtigsten Eckdaten der Future Skills-Forschung und deren Ergebnisse erklärt. Sie bieten einen Überblick und eine Einführung in das Thema Future Skills und Future Universities.
Lernzeit: 30 Minuten
Zielgruppe: Studierende, Lehrende und Forschende
Beispiel-Lernszenario: erste Einführung in wissenschaftliche Grundlage und praktische Bedeutung von FS
KI Kompetenzen: Future Skills für eine durch KI geprägte Lebens- und Arbeitswelt
Das Kompetenzmodell AIComp (Artificial Intelligence Competences) wurde von NextEducation als Teil der beiden Projekte KI-Campus und KI-Campus Hub Baden-Württemberg erarbeitet. Es basiert auf einer empirischen Studie, in der über 1600 Berufstätige in Baden-Württemberg zu Kompetenzbedarfen befragt wurden, die sich dadurch ergeben, dass künstliche Intelligenz zunehmen Einzug in die Berufs- und Lebenswelt hält.
Entdecken Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit künstlicher Intelligenz
Zentrale Inhalte unseres OER-Kurses KI-Prompting sind zum Virtual Linguistics Campus-Kurs "KMC93 - Using Generative AI“ verschmolzen, der KI aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zu den Lernzielen gehören ein grundlegendes Verständnis von KI und die effektive Nutzung von generativer KI mit Hilfe von Prompting, die Erkundung ihrer Anwendungen bei der Erstellung von Inhalten und in der Forschung sowie die Untersuchung möglicher ethischer Fragen anhand konkreter Szenarien.
Der Beitrag beschreibt, wie die Vielfalt vorliegender Future Skills-Ansätze begrifflich miteinander verglichen werden kann. Dazu wird ein Rahmenmodell für Future Skills vorgeschlagen, welches 17 Future Skills-Profile in drei verschiedenen Kategorien enthält.
Der Future Skills Kompass ist ein Tool, welches Ihnen ermöglicht, ein Self-Assessment bezüglich ihres eigenen Future Skills-Profils vorzunehmen und so gezielte Schritte bei der Entwicklung Ihrer Future Skills machen. Das Onlinetool basiert auf dem NextSkills-Modell, welches 17 wissenschaftlich entwickelte Future Skill-Profile enthält.
Buchveröffentlichung "Creating the University of the Future"
IDW online 07. Mai 2024
Die NextEducation-Forschungsgruppe an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe setzt mit ihrer langjährigen Forschungsarbeit im Bereich der Future Skills einen weiteren Meilenstein: eine neue Publikation, die ihre erarbeiteten Konzepte nun auf internationaler Ebene diskutiert.
Entdecken Sie hier spannende, interaktive Wege, um in die Welt der Future Skills einzutauchen! Lernen Sie verschiedenen Future-Skills-Profile kennen, erkunden Sie Ihr eigenes Profil und vertiefen Sie Ihr Wissen in Lernmodulen!
Der Future Skills Finder ist eine interaktive Karte. Jede Station steht für ein Future-Skills-Profil. Klicken, bzw. tippen Sie sie einfach an, um mehr zu erfahren!
Der Future Skill Kompass ist ein Tool, welches Ihnen ermöglicht, ein Self-Assessment bezüglich ihres eigenen Future-Skills-Profils vorzunehmen und so gezielte Schritte bei der Entwicklung Ihrer Future Skills machen. Das Onlinetool basiert auf dem NextSkills-Modell, welches 17 wissenschaftlich entwickelte Future-Skills-Profile enthält.
Interaktives Online-Spiel für Lehrende: Wollen Sie neue Lernkonzepte und -methoden spielerisch ausprobieren? Durch direktes Feedback und neue digitale Methoden entwickeln Sie ihre persönlichen Future Teaching Skills weiter.
Was haben Future Skills mit unserer Lebens- und Arbeitswelt zu tun? Wie äußern sie sich konkret? Mehrere Personas verdeutlichen dies - und Studierende aus Future-Skills-Workshops teilen ihre ganz persönlichen Definitionen und Entwicklungsgeschichten zu einzelnen Future-Skills-Profilen und machen Future Skills so konkret erlebbar.
Wie können Sie Lernerfahrungen der Zukunft gestalten? Wie kann Digitalisierung Theorie und Praxis noch näher zusammenbringen? Vertiefen Sie auf der Lernplattform Ihre Kompetenzen!
In Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität Kiel und den beiden E-Learning Start-Ups DayOff aus Hamburg und mindmee aus Nürnberg hat die Arbeitsgruppe Next Education Selbstlernmodule entwickelt. Jedes der open-access-Lernmodule ist auf akademischen Niveau und wurde von Fachexperten gereviewed.
Sie wollen mit Future Skills arbeiten, sie in Ihren Unterricht oder in Teamsitzungen integrieren? Warum nicht auf eine spielerische Art und Weise! Klicken Sie sich durch die verschiedenen Kartensets in PDF-Form oder gehen Sie einen Schritt weiter und drucken Sie sich unser Kartenspiel direkt mit der vorliegenden Druckvorlage aus.
Future Skills Teaching bietet Ihnen verschiedene Zugänge zum Thema Future Skills in der Hochschulbildung, mit denen Sie das Thema hochschuldidaktisch für Ihren Lehralltag entwickeln können. Wenn Sie auf die Guided Tour für Lehrende klicken, wird Ihnen ein Vierschritt für das Erlernen von Future Skills vorgeschlagen, der an Bradley Kovalcik (2019) angelehnt ist und dessen einzelnen Etappen die verschiedene Lernmaterialien der Sammlung zugeordnet sind.
Im Future Skills Research-Bereich bieten wir Ihnen einen prägnanten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Future-Skills-Forschung, von innovativen Frameworks bis hin zu veröffentlichter Literatur zu dem Thema. Die vorhandenen Präsentationen und Aufzeichnungen helfen Ihnen beim Zugang zu den Inhalten fördern den Austausch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Welche Future Skills sind ausschlaggebend für die zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarkts? Unsere Forschungsgruppe hat die wichtigsten Future Skills erforscht und in Videos festgehalten.
Podcastreihe Studierender verschiedener europäischen Länder – Erfahrungen aus den vergangenen Jahren über das Studium zuhause und was wir daraus für die Zukunft lernen können.
Das Interesse an Future Skills ist groß! Vorträge auf Konferenzen, Veranstaltungen und Meetings in ganz Europa von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und der NextEducation-Forschungsgruppe
Die Welt steht still, aber das Semester läuft weite. Eine Podcastreihe von Studierenden, die über das Studieren in Zeiten des Corona-Shutdowns berichten.
Welche Future Skills sind ausschlaggebend für die zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarkts? Unsere Forschungsgruppe hat die wichtigsten Future Skills erforscht und in Videos festgehalten.
Das Interesse an Future Skills ist groß! Vorträge auf Konferenzen, Veranstaltungen und Meetings in ganz Europa von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und der NextEducation-Forschungsgruppe
Podcastreihe Studierender verschiedener europäischen Länder – Erfahrungen aus den vergangenen Jahren über das Studium zuhause und was wir daraus für die Zukunft lernen können.
Die Welt steht still, aber das Semester läuft weite. Eine Podcastreihe von Studierenden, die über das Studieren in Zeiten des Corona-Shutdowns berichten.
In diesem Abschnitt erhalten Sie Impulse wie sich die Hochschulbildung weiterentwickeln muss, um den Anforderungen in einer Welt der globalen Herausforderungen, des gesellschaftlichen Wandels und der innovationsgetriebenen, agilen Arbeitsfelder gerecht zu werden.
Vier Szenarien für die künftige Hochschulbildung lassen sich als Gravitationszentren der Organisationsentwicklung beschreiben: (1) das Szenario der zukünftigen Kompetenzuniversität, (2) das Szenario des vernetzten, multiinstitutionellen Studiums, (3) das Szenario der My-University, (4) das Szenario des lebenslangen Hochschullernens.
Die Zukunft der Hochschulbildung erstreckt sich wie ein Horizont. Für die Zukunft der Hochschule ist es wichtig, auch ihre interne Situation und die Erwartungen ihrer verschiedenen Interessengruppen zu berücksichtigen. Erfahren Sie mehr über die Zukunftsperspektiven der Hochschulbildung.
Hier berichten ausgewählte Hochschulen und Organisationen, wie sie mit dem Future Skills Turn umgehen, welche Future Skills in Zukunft wichtig sind, wie sie diese bei ihren Studierenden sowie Mitarbeitenden fördern.
Vier Szenarien für die künftige Hochschulbildung lassen sich als Gravitationszentren der Organisationsentwicklung beschreiben: (1) das Szenario der zukünftigen Kompetenzuniversität, (2) das Szenario des vernetzten, multiinstitutionellen Studiums, (3) das Szenario der My-University, (4) das Szenario des lebenslangen Hochschullernens.
Die Zukunft der Hochschulbildung erstreckt sich wie ein Horizont. Für die Zukunft der Hochschule ist es wichtig, auch ihre interne Situation und die Erwartungen ihrer verschiedenen Interessengruppen zu berücksichtigen. Erfahren Sie mehr über die Zukunftsperspektiven der Hochschulbildung.
Hier berichten ausgewählte Hochschulen und Organisationen, wie sie mit dem Future Skills Turn umgehen, welche Future Skills in Zukunft wichtig sind, wie sie diese bei ihren Studierenden sowie Mitarbeitenden fördern.
Sie können hier die Einstellungen für die Cookies anpassen.
Wählen Sie bitte aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten und bestätigen Sie durch Klicken des Button. Sie werden anschließend auf die Startseite zurückgeleitet.
Bitte beachten Sie, dass beim Setzten des Hakens "Externe Medien" Daten, wie Beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Google und somit möglicherweise in ein Drittland ohne Datenschutzabkommen übermittelt werden. Dies geschieht insbesondere, wenn Sie unsere Videos anschauen.