Die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 widmet sich der Frage, wie persönliche Entwicklungen gesellschaftliche Transformationen beeinflussen – und umgekehrt. Im Mittelpunkt stehen Schlüsselkompetenzen, die eine zukunftsfähige Hochschullehre prägen.Die Tagung bietet Raum für Austausch, Innovationen und praxisnahe Impulse, um Hochschulen als Orte des Wandels und der Mitgestaltung zu stärken.
Die Welt verändert sich in einem atemberaubenden Tempo – digitale Technologien, Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Umbrüche stellen neue Anforderungen an die Kompetenzen von morgen. Doch welche Fähigkeiten brauchen Studierende wirklich, um sich in einer komplexen, dynamischen Zukunft erfolgreich zu bewegen?
In unseren Workshops widmen wir uns dem Konzept der Future Skills (Literacy): der Fähigkeit, zukunftsrelevante Kompetenzen zu erkennen, zu entwickeln und kontinuierlich anzupassen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Future Skills in einer sich wandelnden Hochschullandschaft besonders gefragt sind und wie Hochschulen ihre Lernangebote neu ausrichten können.
Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:
- Welche Kompetenzen sind für die Arbeits- und Lebenswelt von morgen entscheidend?
- Wie kann Hochschullehre diese Fähigkeiten gezielt fördern?
- Welche innovativen Lernformate unterstützen Studierende dabei, sich flexibel und selbstgesteuert weiterzuentwickeln?
Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier: